Ibn Sina

 

 

Bildschirmfoto 2020-03-27 um 18.05.54

Für diejenige, die nicht in Cottbus oder Tübingen dabei waren:

Bericht hier

Ibn Sina lebte  von (ca. 970–1037). Er wurde in Bukhara geboren, was auf die Seidenstraße liegt. Er war Arzt und Philosoph und war durch den politischen Unruhen zu der  Zeit gezwungen, oft seinen Wohnsitz zu wechseln. Trotzdem gelang es ihm solche bedeutende Schriften zu hinterlassen, dass sein Kompendium der Medizin bis ca. 1600 sogar in Europa noch als Standardwerk galt.

Den Aspekt, den wir nun betrachten wollen, ist historisch gesehen der Längsschnitt (diachron). Wen hat er studiert? Wer waren seine Vorgänger? Und  auf wen hat Einfluß ausgeübt? Wer waren seiner Nachfolger?

Das ist natürlich ein etwas umfangreiches Unternehmen. Als Quellen dafür habe ich für bis zu sieben Teilnehmern folgendes Material:

Avicenna von Prof. Strohmaier

Diese Monographie behandelt sein Leben und sein Werk. Ich werde versuchen, es euch vereinfacht vorzustellen. Die Bücher sind eher als Anfang von euerer Bibliothek gedacht, worauf ihr mit der Zeit zurückkommen könnt.

Einführung in der Islamische Philosophie von Prof. Rudolph

Auch hier werde ich versuchen, euch das Material so zu vermitteln, dass ihr den Einstieg findet, was ihr dann später fortsetzen könnt.

Ob und wie das online geht, ohne Tafel etc.?

Videokonferenzen wären vielleicht denkbar?

Hier ist eine Zusammenfassung von dem Vortrag, dass Prof. Rudolph in Februar 2020 in Berlin gehalten hat, in dem er einen Umriss der islamische Philosophie beschreibt, wie sie seinem Buch (900 S.) unterliegt. Das Buch, das wir benutzen werden, ist nur eine Einführung (120 S.)

%d bloggers like this: